Die Kinder hatten genug vom Spielhaus. Da könnte auch ein Pool hin! Okay? Also, wie immer im Winter wurde geplant und im Frühjahr ging es in die Bauphase.
Als Material haben wir uns für Holz entschieden, da das Verhältnis von Aufwand/Bearbeitung und Lebensdauer aus unserer Sicht am besten passt. Zur Langlebigkeit in Wasser und Boden ist Tropenholz besser, aber sowohl aus ökologischen Aspekten, als auch wegen der Kosten haben wir uns für Thermoholz entschieden.
Die im Bachlauf befindlichen Engstellen (durch die innenligenden Standbretter) trennen durch künstliche Wehre Becken mit unterschiedlichen Wasserstand. Das Wasser kommt in jeweils ein, mit Zeolith gefülltes Becken, kann an der Vorderseite unten das Wehr durchfluten und das gegenüberliegende Brett dann überfluten.