Wir bauen einen Pool!

Die Kinder hatten genug vom Spielhaus. Da könnte auch ein Pool hin! Okay? Also, wie immer im Winter wurde geplant und im Frühjahr ging es in die Bauphase.

01

das Spielhaus die Ausgangslage

Seit 2008 stand auf dem Hof ein kleines Spielhaus. Komplett mit Rutsche, Kletterseil, Sandkasten, Schaukeln und Blumenkasten ein Traumhaus für 9 Jahre Kindheit.

das Spielhaus
x das Spielhaus
02

ein Aufstellpool die erste Idee

Okay, ziemlich einfach wäre ein Aufstellpool. Etwas eingegraben und fertig.

ein Aufstellpool
03

ein Naturteicheinmal mehr nachgedacht

So richtig gefiel uns so eine Chemiebrühe nicht, vielleicht doch eher natürlich? Ist für die Tiere und für unsere Haut besser.

ein Naturteich
04

Varianten die Planung

In der Bibliothek fanden sich Bücher zum Teichbau. Ungefähr die Hälfte muss für die Pflanzenklärung reserviert sein.

die Varianten
05

VariantenKostenvergleich

Der Kostenvergleich brachte ein Vorteil für den Selbstbau. Klar, Muskelhypothek!

Kostenvergleich
06

EntscheidungMaterial

Als Material haben wir uns für Holz entschieden, da das Verhältnis von Aufwand/Bearbeitung und Lebensdauer aus unserer Sicht am besten passt. Zur Langlebigkeit in Wasser und Boden ist Tropenholz besser, aber sowohl aus ökologischen Aspekten, als auch wegen der Kosten haben wir uns für Thermoholz entschieden.

Thermoholz
07

Feinplanungdie Details

Wie also auf engen Raum den Pflanzenbereich und den Schwimmbereich hinbekommen? Ein Bachlauf, zum Anreichern von Sauerstoff und mit weiteren Pflanzen zusätzlich zum eigentlichen Pflanzenteich soll das Wasser aus dem Schwimmbecken zurück zum Pflanzenteich bringen.

Detail Bachlauf
08

Feinplanungdie Details

Aus dem Bachlauf in den Pflanzenteich und dann wieder in das Schwimmbecken.

Detail Teichverbindung
09

FeinplanungErgebnis

Aus allen bisherigen Angaben und dem vorhandenen Platz wurde die Ausführung geplant.

Ergebnis Planung
10

UmsetzungBaustart

Also hieß es, die von uns aufgebrachten 20 cm Mutterboden abzutragen und sich im Siedlungsdreck nach unten zu graben.

Start Umsetzung
11

Baufreiheit schaffenHinterlassenschaft

Bei Abriss des Vorgängerhauses um die Milleniumswende wurden einige Container Bauschutt auf dem Gartengrundstück "vergessen". Wir duften das nun per Schaufel, Eimer und Schubkarre zur Straße nachholen. Danke!

Schichten von altem Bauschutt
12

Vorbereitung der FlächeHandarbeit

Alte Betonreste, viel Bewährungseisen, Ziegelreste und Feldsteine verhindern ein einfaches Graben. Zum Glück haben die Kinder und Großeltern geholfen und ein Wochenende ordentlich geschwitzt!

bei der Arbeit
13

Vorbereitung des LochesAushub

Ein ganzer 7,5 m³ Container füllte sich über das erste Aprilwochenende, kein Aprilscherz, bei dem Wetter!

7,5-kubik Aushub
14

PlanumNiveau erreicht

Ganz froh, dass wir auf Terrassenhöhe geplant haben, brauchten wir nicht sehr tief butteln.

Tiefe erreicht
15

weitere VorarbeitenTerrassenanschluss

Eine Herausforderung war der Übergang zur Terrasse. Der Pool sollte direkt anschließen. Dafür mussten die Terrassenfundamente bearbeitet werden.

Problem Terrassenfundamente
16

Poolbaugrundsätzlich Aufbau

Hier also unsere Lösung: Posten in Einschlaghülsen sollen die Wand positionieren. Zum Einbau (wenig Platz zum Aufbau der Außenseite) werden freie Pfosten außen beplankt. Zudem kommt einfache Teichfolie als Schutz vor Erdfeuchte drüber.

Aufbau der Poolwand
17

PoolbauWandbau

Genauso werden die weiteren Seiten des Schwimmbereichs (und später auch des Pflanzenbeckens) gebaut.

grundsätzlicher Wandaufbau
18

PoolbauSchwimmbecken

Dann wird die Innenbeplankung aufbebaut. Die Wände bleiben unten und oben offen!

Innenbeplankung
19

PoolbauPflanzenbecken

Da das Pflanzenbecken nicht so tief zu sein brauch, reicht es, das Becken nach dem gleichen Prinzip auf dem Boden aufzubauen.

Aubau Plfanzenbecken
20

PoolbauBachlauf

Im Bachlauf soll das Wasser durch Schilf und Wehre "aufbereitet" werden. Er verbindet das Schwimmbecken und das Pflanzenbecken.
Zugleich bildet dieser hohe "Zaun" den Schutz zum Nachbargrundstück, damit kleine Kinder, die vielleicht zu Besuch sind, nicht ins Becken fallen können!.

Aufbau Bachlauf
21

PoolbauFolie im Pflanzenbecken

Schutzschicht aus Flies und stärkere Teichfolie haben wir für das Pflanzenbecken gewählt. Weil wir nicht die Folie schweißen wollen, haben wir uns für eine Faltung an den Ecken entschieden. Wie das Geschenkpapier, nur andersrum... :-)

Verlegen der Folie im Pflanzenbecken
22

PoolbauPflanzenbecken befüllen

Jetzt Wasser marsch! Aber erst mal nur so viel, dass man die Folie noch richten kann! Die schon vorhandenen Schwertlinien haben wir in Balkonkästen auch schon mal "versenkt"!

Wasser in das Pflanzenbecken
x <Wasser in das Pflanzenbecken
23

PoolbauBachlauf füllen

Die im Bachlauf befindlichen Engstellen (durch die innenligenden Standbretter) trennen durch künstliche Wehre Becken mit unterschiedlichen Wasserstand. Das Wasser kommt in jeweils ein, mit Zeolith gefülltes Becken, kann an der Vorderseite unten das Wehr durchfluten und das gegenüberliegende Brett dann überfluten.

Aufbau des Bachlaufes
24

PoolbauBachüberlauf

Nach dem letzten Wehr muss dass Wasser in einer 90°-Kehre aus dem Bachlauf in das Pflanzenbecken. Das ist der kritischte Punkt, sowohl vom Verlegen der Folie, als auch im Betrieb, ganz besonders im Winter mit starken Frost.

Ablauf aus dem Bach ins Pflanzenbecken
25

PoolbauFolie im Schimmbecken

Für das Schimmbecken haben wir extra starke 1,5mm-Folie ausgewählt. Die ist dann so starr, dass man einen warmen Sonnentag zum Verlegen braucht. Und auch wirklich 4 Mann für 4 Ecken! Auch hier wieder, keine Schweißnähte, also Geschenkfaltung und nach etwas Wasser korrigieren.

Schimmbecken folieren
26

AusbauWasserpflanzen

Eine Fuhre Steine durfte dann von vorn nach hinten geschleppt, gewaschen und eingebracht werden. Die Teichpflanzen, insbesondere Sauerstoffpflanzen haben wir bestellt.

Steine und Pflanzen für das Pflanzenbecken bereit
27

AusbauPflanzenbecken

Hier das Ergebnis, Pflanzen und Steine sind eingebracht. Jetzt fehlt noch etwas mehr Wasser, dazu muss der Überlauf aber erst fertiggestellt werden.

Graphic
28

Restarbeitendie berühmten Kleinigkeiten

Die ersten Schwimmtests waren erfolgreich. Jetzt mussten die Abdreckungen auf Schwimmteich, Pflanzenbecken und Überlauf erstellt werden. Ebenso ein passende Außenwand zum Garten. Hier haben wir die Gabione mit Glasstreifen und LED-Licht wie bei unserem Hochbeet verwendet.

Restarbeiten
29

fertiger PoolSommer

Hier das Ergebnis im Sommer.

Sommerbilder
30

fertiger PoolWinter

Hier das Ergebnis im Winter! Ja, obwohl es friert und eine Eisschicht auf dem Pool ist, funktioniert die Pumpe und überleben die Fische.

Winterbilder
31

ÖkotopLebenwesen

Bitterlinge und Teichmuscheln haben wir gekauft, im ersten Jahr gab es sogar Nachwuchs! Anderes Getier hat sich von allein angesiedelt.

Getier im Teich